Datenschutzerklärung
I. Allgemeines zur Caritas in der Diözese Fulda
II. Kontaktdaten
III. Das Datenschutzrecht der Caritas
IV. Rechte der betroffenen Person
V. Bereitstellung der Webseite
VI. Ihr Kontakt zu uns
Der Caritasverband für die Diözese Fulda e. V. (DiCV Fulda) ist das spitzenverbandliche Dach und arbeitet zugleich auf dem Gebiet der Diözese Fulda mit mehreren Regional-Caritasverbänden zusammen, deren Dienste und Angebote sich – räumlich und inhaltlich – mit den Angeboten des DiCV Fulda ergänzen.
Namentlich sind dies der Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V (RCV Kassel), der Caritasverband Marburg e. V. (RCV Marburg), der Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e. V. (RCV Fulda), der Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e. V. (RCV Hanau).
Um den Interessierten das gesamte Caritas-Angebot in der Diözese Fulda vorzustellen, sind daher die Internetauftritte der oben genannten Verbände (DiCV und RCV) so miteinander verknüpft, dass der Seitenbesucher durch einfachen Seitenwechsel auch in den Bereich eines anderen Caritas-Internetauftritts aus der genannten Gruppe wechseln kann. Erkennbar ist dies immer an der im Browser angezeigten Zieladresse bzw. auf jeder geöffneten Seite durch die oben links angezeigte Bildmarke mit dem Namen des jeweiligen Caritasverbandes. Es gilt dann immer die Datenschutzerklärung des entsprechenden Verbandes! Auch mit dem Deutschen Caritasverband e. V. (DCV) arbeitet der DiCV Fulda in dieser Form zusammen, von dem verschiedene Services angezeigt werden und aufgerufen werden können.
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der
Rhöner Fruchtgenuss
Caritas Werkstatt für behinderte Menschen
Schlossbergstraße 4
36167 Nüsttal – Haselstein
Tel.: 06652 – 96 61 25
E-Mail: fruchtgenuss@caritas-fulda.de
Redaktionsverantwortlicher für die Internetpräsenz https://www.rhoener-fruchtgenuss.de ist der
Caritasverband für die Diözese Fulda e. V.
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
Deutschland
Tel.: +49(0)661/2428-0
https:www.dicvfulda.caritas.de
info@caritas-fulda.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
BerIsDa GmbH
Internetseite: www.berisda.de
Kontakt: datenschutz@berisda.de
Andrea Biller (BerIsDa GmbH) – Datenschutzbeauftragte
Tel.: +49 661 29 69 80 90
Für die Caritasverbände gilt statt der DSGVO das kirchliche Datenschutzrecht, das KDG.
Der europäische Gesetzgeber hat es den Kirchen ermöglicht, bestehende (kirchliche) Datenschutzvorschriften weiter anzuwenden, wenn sie mit der DSGVO in Einklang gebracht werden (Art. 91 DSGVO). Die vorhandene KDO (Anordnung für den kirchlichen Datenschutz) wurde mit der DSGVO in Einklang gebracht. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich jetzt im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG). Neben dem verfasst-kirchlichen Bereich gilt dies auch für die Caritas Verbände (§ 3 Abs. 1 lit. b KDG).
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, so stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns, als Verantwortlichen, zu:
A. Recht auf Auskunft gem. § 17 KDG
- Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind.
B. Recht auf Berichtigung gem. § 18 KDG
- Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
C. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gem. § 19 KDG:
- Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Dies gilt dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
D. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 20 KDG
- Sie haben das Recht entsprechend § 20 KDG, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
E. Widerspruchsrecht
- Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt oder die personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden.
F. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gem. § 48 KDG
- Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das KDG verstößt, haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragte Frau Ursula Becker-Rathmair, Kath. Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR, Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/M.,
Tel.: 069 / 58 99 755 -10, E-Mail: info@kdsz-ffm.de
G. Recht auf Widerruf der Einwilligung gem. § 8 Abs. 6 KDG
- Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßig gebundene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. D ie Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
- Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern dem nicht eine Verpflichtung zur Aufbewahrung oder weiteren Verarbeitung entgegenseht.
- Ihren Widerruf können Sie an: Caritasverband für die Diözese Fulda e. V., Wilhelmstraße 2 , 36037 Fulda , Deutschland senden, oder per E-Mail an: datenschutz-intern@caritas-fulda.de
H. Recht auf Datenübertragbarkeit § 22 KDG
- In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
A. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden
B. Externes Hosting
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Internetseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (sog. Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Internetseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Seitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Internetseite generiert werden, handeln.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG für die Bereitstellung der Internetseite.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots sowie die zuverlässige Darstellung und Bereitstellung unserer Internetseite durch einen professionellen Anbieter. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit
5. Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung, erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten durch unseren externen Hoster: IONOS SE. Elgendorfer Str. 57. 56410 Montabaur. Wir haben mit unserem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass IONOS die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.
C. Nutzung der Seite
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- der Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
C. Verwendung von technisch notwendigen Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.
Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies liegt in unserem berechtigten Interesse, die Seite ordentlich auszuliefern. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
A. E-Mail-Kontakt
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere Emailadresse nutzen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Geht die Kontaktaufnahme von Ihrer Seite aus, liegt eine Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) vor. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist auch § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nach Erledigung der Angelegenheit gelöscht.
E. Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit über das Webformular mit uns Kontakt aufzunehmen. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:
- Emailadresse
- Telefonnummer, falls freiwillig angegeben
- Name, Vorname
- Der eingegebene Kommentar
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach Bearbeitungsabschluss gelöscht.
Zuletzt geändert am: 25.1.23
Caritas Werkstatt | Schloss Haselstein
Schlossbergstraße 4
36167 Haselstein/Nüsttal
0 66 52 96 61 25
Öffnungszeiten
Mo.–Do. 8.00–16.00 Uhr
Fr. 8.00–14.00 Uhr
Sa. + So. geschlossen
Caritas Werkstatt | bunt.WERK Fulda
Echzeller Straße 44
36043 Fulda
06 61 38 09 40 64
Öffnungszeiten
Mo.–Do. 8.00–16.00 Uhr
Fr. 8.00–14.00 Uhr
Sa. + So. geschlossen
Caritas Werkstatt
Schloss Haselstein
Schlossbergstraße 4
36167 Haselstein/Nüsttal
Tel: 06652 966125
Fax: 06652 966146
Mail: fruchtgenuss@caritas-fulda.de